Coswig (Anhalt)

Nachhaltigkeit
Ladestation


Frühstück
FOLGEN SIE UNS
_____
COSWIG ANHALT
_____
Coswig „Das Tor zum Fläming“
und zentraler Ausgangspunkt der 4 UNESCO Weltkulturerbestätten, ist eine kleine historische Stadt.
Gelegen im Naturpark Fläming sowie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Entlang an architektonischen Häusern, historischen Gebäuden, kleine Gassen, umgeben von einer faszinierenden Elbauenlandschaft, lädt sie zum Wandern, Fahrrad fahren und Fotografieren ein. Aber auch zum Relaxen und Entspannen auf den vielen Wiesenhängen entlang der Elbe.
Das historische Coswig wird von 3 Türmen überragt. Der höchste ziert die evangelische Pfarrkirche „Sankt Nicolai“, der Rathausturm und der Turm des Schlosses.
Sie sind die Wahrzeichen von Coswig.
Sehenswürdigkeiten in Coswig Anhalt.
WÖRLITZER PARK
_____
Wörlitz, ein reizendes kleines Städtchen in Sachsen-Anhalt, das auf eine mehr als 1000jährige Geschichte zurückblicken kann, gelangte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu Berühmtheit. Einer der frühesten und wohl auch schönsten Landschaftsparks Kontinentaleuropas entstand hier in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ort. Von Beginn an für jedermann zugänglich, sollte der Garten neben der Erholung vornehmlich auch der Bildung dienen.
Die Wörlitzer Anlagen sind Teil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, das seit November 2000 auf der Welterbeliste der UNESCO steht.
Gelegen ist das gesamte Gartenreich inmitten des Biosphärenreservats Flusslandschaft Mittelelbe. Die Lutherstadt Wittenberg und die Bauhausstadt Dessau befinden sich in greifbarer Nähe, so dass Wörlitz vielfältige Möglichkeiten für Touristen und Bildungsreisende bietet.
Lutherstadt
Wittenberg
_____
Lutherstadt Wittenberg. Von besonderem touristischen Interesse sind natürlich die Luthergedenkstätten, von denen einige sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
An originalen Schauplätzen der Reformation können Sie in die Geschichte der Stadt eintauchen.
Besuchen Sie die Schlosskirche, an der Luther seine 95 Thesen anschlug, oder die Stadtkirche St. Marien, in der er 30 Jahre lang predigte. Im Lutherhaus finden Sie das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt, und im Melanchthonhaus wird Ihnen das Leben des „Lehrers Deutschlands“ nähergebracht. Auch in den Cranach-Höfen finden Sie Zeugnisse der Reformation, zum Beispiel in der historischen Druckerei, wo die Cranachs die reformatorischen Gedanken für die Öffentlichkeit vervielfältigten.
Von den historischen Gebäuden der Wittenberger Universität „Alma Mater Leucorea“, an der auch Martin Luther lehrte, besteht heute nur noch das Augusteum. Doch die Stiftung LEUCOREA hat es geschafft, nach vielen Jahren wieder einen Campus zum Lernen und Forschen in Wittenberg zu eröffnen. Im sanierten Friedricianum haben verschiedene Sektionen und Zentren der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ihren Sitz.
Hubertusberg
_____
Tiere...Feste...Feiern
Speisen auf dem Hubertusberg!
Wenn Wild und Fisch auch zu Ihren Leibspeisen gehört, lohnt es sich rein zu schauen. Oder Sie gönnen sich nach einer ausgiebigen Wanderung bei Kaffee, Kuchen, leckeren Eisbechern Ihre verdiente Ruhepause und genießen die Abgeschiedenheit des Hubertusberges.
Im Sommer können Sie relaxt auf unserer großen grünen Wiese, Platz für ca. 150 Personen, mit Bühne verweilen.
Der historische Bismarckturm, der sich ebenfalls auf dem Hubertusberg befindet, kann kostenlos bestiegen und besichtigt werden.
Von oben hat man einen schönen Ausblick auf die sanften Waldhügel des Naturparks Fläming.
Von oben hat man einen schönen Ausblick auf die sanften Waldhügel des Naturparks Fläming.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ferropolis
_____
Entdecke die Vielfalt der Baggerstadt
Ferropolis ist ein lebendiges Museum voll beeindruckender erlebbarer Geschichte.
Ferropolis' aufregendes Ensemble ist einmalige Kulisse für Konzerte und Events. Ferropolis bietet darüberhinaus Platz für viele unterschiedliche Aktivitäten.
Und Ferropolis ist Erholung für einen Tag- eine Insel weit ab vom Alltag, ein Ort voller Energie.
Im Freilichtmuseum Ferropolis begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft. Ferropolis, die Stadt aus Eisen, war Energie und Technik. Dieser graue Arbeitsalltag atmet heute bunteste Kultur. Ferropolis macht nachdenklich, ist aber auch Entspannung in der Natur.
Die "Stadt" berührt den Geist und erzeugt Emotionen. Fünf schwere Bagger-Giganten, jeder mit seiner eigenen Geschichte, auf einer Halbinsel mitten im geschaffenen Gremminer See, der die Wüste eines Tagebaus bedeckt. Eine junge Landschaft der Kontraste. Eine zukunftsorientierte, eindringliche Gegenwart, die ganz bewusst mit ihrer Vergangenheit spielt.
Hotel zur Fichtenbreite
Fax: +49 (0)34903-30519